SAN Biotech Park in Architektur Aktuell 9/24
SAN Biotech Park in Architektur Aktuell 9/24

SAN in Architektur Aktuell 09/24

18/9/2024

Wenn Architektur Aktuell eine Ausgabe zum Thema Klima und Antworten der Architektur macht und eines unserer Projekte auf zwei Seiten vorgestellt wird, ehrt uns das in besonderem Maße. Die Klimakrise geht uns alle an. Wir versuchen als Büro ernsthaft möglichst sorgsam mit den Ressourcen umzugehen, wenig Material zu verwenden, zu verschwenden, lange im Kreislauf zu halten, wenige Emissionen auszustoßen und Energie nicht zu fressen. Weil wir es wirklich ernst nehmen, sind wir ein ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen.

Auf den Seiten 146 und 147 in der aktuellen Ausgabe wird über den SAN Biotech Park berichtet, ein Projekt, das sich unter anderem durch seine nachhaltige Energieversorgung und -effizienz abhebt:

Flächensysteme: Die Beheizung und Kühlung der Gebäude erfolgen über Flächensysteme. Diese ermöglichen eine gleichmäßige und zugfreie Energieabgabe, was sowohl den Komfort der NutzerInnen erhöht als auch die Energieeffizienz optimiert.

Erneuerbare Energiequellen: Es werden Erdwärme und Abwärme aus den Gebäuden als nachhaltige Energiequellen genutzt. Diese erneuerbaren Energien tragen wesentlich zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei und unterstreichen das Engagement des Projekts für Umweltschutz.

Photovoltaikanlagen: Die extensiv begrünten Dächer sind größtenteils mit Photovoltaikanlagen belegt. Diese Anlagen erzeugen saubere Energie und unterstützen die Nachhaltigkeitsziele des Projekts, indem sie einen erheblichen Teil des Strombedarfs decken.

Wärmepumpenanlage: Eine zentrale Komponente der Energieversorgung ist die Wärmepumpenanlage, die mit dem ökologischen Kältemittel R1234ze betrieben wird. Die Anlage nutzt ein Erdsondenfeld mit 40 Sonden à 150 Metern, was eine effiziente und umweltfreundliche Energiegewinnung ermöglicht.

Synergienutzung: Die Gebäude profitieren von einem gemeinsamen Wärmeverbund, der maximale Synergien nutzt. Die saisonale Speicherung von Energie trägt dazu bei, den Strombedarf erheblich zu reduzieren, was nicht nur die Betriebskosten senkt, sondern auch die Umwelt schont.

Props an Larix Engeneering.

Archiball 24
Archiball 24

Archiball 24

9/9/2024

Wir waren am Samstag als AHA Austrian Healthcare Architects mit unseren PartnerInnen von Architects Collective und F+P Architekten wieder bei DEM sportlichen Highlight des Jahres dabei! Archiball 24 - wir lieben es, auch wenn wir nicht gewinnen. Unser Team war großartig 🙌❤️⚽️!

2.Platz beim Wettbewerb Kopfzentrum Klinikum Klagenfurt

5/9/2024

2. Platz für AHA Austrian Healthcare Architects! Wir freuen uns über einen zweiten Platz beim Wettbewerb um die Erweiterung des Klinikums Klagenfurts um ein Kopfzentrum. Unser Entwurf sah einen quaderförmigen Neubau mit zwei großzügigen Innenhöfen vor, der sich in der Höhe und der Kubatur an das Chirurgisch-Medizinischen Zentrums (CMZ) angleicht. Der rhythmische Charakter der Höfe des Klinikums bliebe damit erhalten, ebenso der städtebauliche Maßstab.

Zur Schaffung eines attraktiven öffentlichen Raums, haben wir das neue Kopfzentrum vom südlichen Rand des Baufelds etwas zurück gerückt. Ein großzügiger, weitgehend autofreier Vorplatz, ein urbaner Klimaplatz, schafft eine angenehme neue Aufenthaltsmöglichkeit mit Bäumen und Sitzgelegenheiten, und bildet das neue Entrée für das Kopfzentrum und das zukünftig vorgesehene Onkologie-Zentrum.

LageplanMedizinische Fakultät Laibach
medizinische Universität Laibach
medizinische Universität Laibach

Anerkennung für den Neuen Medizincampus der Universität Ljubljana

19/7/2024

Unser Wettbewerbsbeitrag "Neuer Medizincampus der Universität Ljubljana", der in einer ARGE mit unserem befreundeten Büro SADAR+VUGA aus Ljubljana entstanden ist, wurde mit einem Anerkennungspreis gewürdigt.

Der Zaloška Campus der Medizinischen Fakultät in Ljubljana wurde als inklusiver öffentlicher Raum für Studierende und Institutionen entwickelt und umfasst drei sich ähnelnde, freistehende Gebäude. Die Architektur zielt darauf ab, sich vom generischen Design abzusetzen und eine Beziehung sowohl zum nahegelegenen Vurnik-Gebäude als auch zu den markanten Gebäuden in der Stadt herzustellen. Die Gliederung und Dreidimensionalität der Fassade schaffen eine einzigartige und wieder erkennbare Struktur in der Stadt.

Die drei freistehenden Gebäude des Zaloška Campus der Medizinischen Fakultät verbinden die alten Pavillon-Krankenhausstrukturen mit den großen Klinikblöcken. Sie wirken wie monolithische Prismen, die sich nach oben verjüngen. Die südlichen und westlichen Gebäude öffnen sich zum Campuspark entlang der Ljubljanica, wobei dazwischen Raum für ein zukünftiges modulares Krankenhaus vorgesehen ist. Der Campus verbindet die Medizinische Fakultät mit dem Vraz-Platz und bildet so einen fußgängerfreundlichen medizinischen Bezirk.

Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung war als eines von zehn Projekten für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 nominiert
Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung war als eines von zehn Projekten für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 nominiert

Würdigung der BHSU beim Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit

26/6/2024

Die BH Salzburg-Umgebung wurde als eines von 83 eingereichten Projekten als Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 Nominee ausgewählt. 🥳🫶🌞

Die Jury, bestehend aus Matthias Hein (Juryvorsitz), Barbara Beigelböck, Robert Lechner, Bernadette Luger Evelyn Rudnicky und Kjetil Trædal Thorsen von Snøhetta Architects, reiste tagelang durch Österreich und nominierte schließlich zehn Projekte.

Dass die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung unter diesen Top-10-Projekten war, macht uns stolz und super dankbar. "Jedes dieser zehn Projekte ist preiswürdig. Bei der Dichte an guten Projekten nominiert zu sein, ist schon sehr stark", sagte Architekt und Juryvorsitzender Matthias Hein bei der Gala im Erste Bank Campus am 25. Juni 2024.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler gratulierte den beteiligten Architektinnen und Architekten, Fachplanerinnen und Fachplanern sowie der Bauherrschaft der drei Preisträgerobjekte und auch den weiteren sieben Nominierten: „Alle Staatspreisgebäude zeigen deutlich: Klimafreundliches, energieeffizientes und ressourcenschonendes Planen, Bauen und Sanieren sind mittlerweile ein fester Bestandteil heimischer Bau- und Sanierungsprojekte. Damit setzen die österreichischen Architektur- und Planungsbüros wichtige Schritte in Richtung Klimaneutralität. Ich bin beeindruckt von der herausragenden Qualität der Einreichungen und es freut mich besonders, dass die Zahl der Sanierungen und Weiterentwicklungen von Bestandsgebäuden stetig wächst.“



Gewonnen haben schließlich drei Projekte, die auf Bestehendem aufbauen: die Sanierung und Erweiterung Wien Museum, die Sanierung und Aufstockung der Wohnhausanlage Wir InHAUSer und die Revitalisierung Altstadt Hohenems. Wir gratulieren von Herzen.


Die Auswahl der Siegerprojekte zeigt deutlich: Vorhandene Strukturen müssen genutzt werden, um unseren Ressourcen- und Bodenverbrauch zu reduzieren. Und: bei neue Gebäude gilt es ökologisch und sozial nachhaltig sowie zirkulär zu bauen.

We are in this together. 🌎

Team Swap

SWAP plus 4, minus 1

17/6/2024

Wir haben neue MitarbeiterInnen: Natalija Mrakic, Philipp Obertahler, Moritz Kühn und Paul Benko sind in den vergangenen Wochen zu uns ins Team gekommen. Wir freuen uns sehr! Eine Kollegin mussten wir allerdings zurück nach Spanien gehen lassen. Wir werden Cristina Gonzalez sehr vermissen.

Die BHSU ist für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit nominiert

22/5/2024

Wir freuen uns irrsinnig, dass die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung als eines von zehn Projekten für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit nominiert wurde. Die sechsköpfige Jury, die die zehn besten Projekte nominiert hat, besteht zu gleichen Teilen aus ExpertInnen der Architektur und der Nachhaltigkeit. Damit ist gewährleistet, dass die Beurteilung beider Themenschwerpunkte in allen Bewertungsschritten gleichwertig erfolgt. Beiden Gruppen steht ein Vetorecht bei der Auswahl zu.

Als Ausgangsbasis für die Nachhaltigkeitsbewertung wurden die strengen Anforderungen des klimaaktiv Gebäudestandards herangezogen.

Unterstützt wird der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 von Erste Bank, Fachverband Steine-Keramik, proHolz Austria, Raiffeisen Bausparkasse sowie Baumit GmbH.


Weitere Infos zur BHSU sind unter diesem Link zu finden. Weitere Infos zum Staatspreis und zu den anderen neun Projekten sind hier zu finden.

Spatenstich Labor Klinik Favoriten ist erfolgt

16/5/2024

Am Gelände der Klinik Favoriten entsteht ein topmoderner Neubau für das Institut für Labordiagnostik. Ende April fand ein gemeinsamer Spatenstich statt. Weitere Infos unter diesem Link.

Auftraggeber
Wiener Gesundheitsverbund, Stadt Wien

Generalplanung
F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH

Architektur
AHA – Austrian Healthcare Architects:
F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH
Architects Collective ZT GMBH
und SWAP Architekten ZT GMBH

Foto: Wigev

  Der neue SAN Biotech Park in Herzogenburg
Holzfassade
Holzfassade

Headquarter der SAN Group in Herzogenburg eröffnet

11/4/2024

Im März konnten die Mitarbeitenden der SAN Group in Herzogenburg in das neue globale Headquarter einziehen. Besonders daran ist die Form und die Auswahl der Materialien und Farben.

Um die Nutzbarkeit zu optimieren, ist der neue SAN Biotech Park in zwei Baukörper gegliedert: Bauteil A (das Hauptgebäude) und Bauteil B (das Forschungsgebäude).

Bauteil A
Das Hauptgebäude ist als runder Baukörper mit einem Radius von etwa 22,2 m und einer Höhe von 13,2 m (Attika) konzipiert. Hier sind auf 8.620 m² die Büros und Labors untergebracht, es entstehen insgesamt 180 Arbeitsplätze. Im Zentrum dieses Gebäudes befindet sich ein dreigeschossiges, multifunktionales Atrium, um das die Büros und Labors angeordnet sind. Errichtet wurde das ökologisch gedämmte Hauptgebäude in Holz-Beton-Bauweise.

Der Großteil der vertikalen Gebäudehülle wurde aus vorgefertigten Elementen zusammengebaut. Diese, auf Basis eines Holzrahmens gefertigten Elemente, wurden dabei inklusive hinterlüfteter Fassade und Fenster in der Montagehalle zusammengebaut und innerhalb von zwei Wochen am Rohbau montiert. Die Oberfläche wurde mit vertikalen und horizontalen Holzlatten auf einer Holzunterkonstruktion ausgeführt. Weitere Infos sind hier zu finden.

Bauteil B Das Forschungsgebäude mit einer BGF von 3.393 m² wurde in der ersten Bauphase errichtet. Ein Stahlbetonskelett wurde mit Holzelementen ausgefacht und mit einer Holzlattung verkleidet. Das Dach dieser Halle ist extensiv begrünt und trägt eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 1,5 Megawatt. Mittels Elektrolyse wird hier grüner Wasserstoff produziert, der die hier beheimatete erste Wasserstofftankstelle Niederösterreichs speist.

Interior Design Studie: Hospital for Infectious Diseases Jakarta

2/4/2024

Im Rahmen der Planung einer Klinik für Infektionskrankheiten in Jakarta/Indonesien wurde SWAP Architektur von AME International für die Entwicklung einer Interior Design Studie hinzugezogen.

Neben der Berücksichtigung kultureller Besonderheiten und in der Region zur Verfügung stehender Baustoffe integriert unser Konzept die Grundsätzen der Healing Architecture, die den Menschen in ein holistisches System einbettet.

"Mit dem Verständnis Gesundheit nicht nur auf die rein körperliche Konstitution zu reduzieren und Einrichtungen zur Erlangung von Gesundheit als Orte zu verstehen, die für PatientInnen, Angehörige und Personal auch dem geistigen und sozialen Wohlbefinden dienen und diese dementsprechend zu gestalten."

Wir analysieren funktionale Erfordernisse und unterstützen durch unseren Entwurf Orientierung, Aufenthaltsqualität und medizinische Intervention. Die Auswahl von Materialien, Farbe, Beleuchtung und Möblierung orientiert sich neben der Corporate Identity des Auftraggebers an allen Anforderungen die sich aus dem medizinischen Schwerpunkt des Hauses und dem damit verbundenen PatientInnenklientel ableiten.

Wir bauen ein Stadtquartier für Kapfenberg

7/3/2024

In der drittgrößten Stadt der Steiermark, in Kapfenberg, wird in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier entstehen. Vor wenigen Tagen wurde das Projekt von Gerhard Grünbichler, der mit seiner Grünbichler Immobilien GmbH das Projekt entwickelt, der Öffentlichkeit präsentiert.

Das "Q4 Kapfenberg" ist von uns als Ensemble aus vier Gebäuden geplant: Zunächst soll das Bestandsgebäude umfassend saniert werden. Als höchster Bauteil wird das Hotel, das von der B&B Hotelgruppe betrieben wird, gut positioniert ein sichtbares Zeichen für das Q4 setzen.

Das dritte Gebäude, ein Dienstleistungszentrum, das in Holzbauweise errichtet wird, bietet Platz für Co-Coworking, Wohnungen, Apartments und Ordinationsräume. Die erforderlichen Parkplätze sollen darunter Platz finden. Die Lage am Bahnhof soll darüber hinaus eine nachhaltige Mobilität fördern.

Der vierte Baukörper ist als Pavillon mit verschiedensten Nutzungsoptionen konzipiert, ist jedoch vorerst als Erweiterungsoption geplant.

Weitere Infos sind hier zu finden.