Wir sind ClimatePartner

SWAP ist ClimatePartner zertifiziert

11/9/2023

Weil wir es mit der Verantwortung für unsere Umwelt ernst meinen, haben wir uns einen Partner gesucht, der uns dabei hilft, unseren Carbon Footprint zu berechnen und zu minimieren. Eben das macht das international tätige Unternehmen ClimatePartner und zwar bereits seit 2006. Um ein ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen zu werden, muss man ein fünf Schritte-Programm durchlaufen.

1. Carbon Footprint (CCF) berechnen

Unser CCF betrug im Berechnungszeitraum (in CO₂-Äquivalenten): 28,2 t CO₂. Das ist in etwa so viel, wie drei in Österreich lebende Erwachsene produzieren. Das ist zwar im Branchenvergleich gering und dennoch zu viel.

2. Reduktionsziele setzen

Wir wollen 1 t CO₂ einsparen.

3. Reduktionen umsetzen

Wie wir diese Tonne einsparen wollen? Mit einfachen und kniffligeren Maßnahmen. Wir sind zum Beispiel auf 100 Prozent Ökostrom umgestiegen. Wir fahren noch weniger Auto als zuvor und fliegen so selten wie möglich. Stattdessen fahren wir mit der Bahn - auch bis nach Berlin und Bremen, wo wir aktuell zwei große Projekte realisieren (das neue Laborgebäude für das Robert Koch-Institut, Berlin und das neue Headquarter für das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen). Und: Wir halten unsere Geräte sauber und versuchen diese so lange wie möglich zu nutzen. Unser ältester PC ist elf Jahre alt.

4. Klimaschutzprojekte finanzieren

Weil wir aktuell nicht alle Emissionen vermeiden können, unterstützen wir international zertifizierte Klimaschutzprojekte aus dem ClimatePartner-Portfolio finanziell: 1. ein Projekt, das sowohl den Naturpark Karwendel und ein Solarprojekt in Indien unterstützt (climatepartner.com/1285). 2. Ein Projekt, das die sichere und nachhaltige Energieversorgung in verschiedenen Ländern in Afrika betrifft (climatepartner.com/1429).

5. Transparent kommunizieren

Über das Label ClimatePartner-zertifiziert und die zugehörige Climate-ID-Webseite können Sie unsere Zertifizierung transparent nachvollziehen.

Archiball23: Das AHA-Team

Archiball 2023

4/9/2023

Das AHA-Team (Austrian Healthcare Architects) hat hart gekämpft. Im Achtelfinale wurden wir im Elfmeterschießen leider rausgekickt. Nevertheless: Es war ein Top-Tag! Danke an alle Spielerinnen und Spieler, an alle Fans und an den Organisator POS Architekten.

Fun Fact zum olympischen Motto "Dabeisein ist alles": Dieser Satz wurde so nie gesagt.

Das neue Laborgebäude für das Robert-Koch-Institut in Berlin soll den Grünraum wahren

Wettbewerbsgewinn! Neues Laborgebäude für das Robert Koch-Institut in Berlin

20/8/2023

Das Robert Koch-Institut benötigt mehr Raum an seinem Berliner Standort. Unser Entwurf des neuen Laborgebäudes konnte das Preisgericht überzeugen. Wir freuen uns wahnsinnig!!!

Bei Statik und Brandschutz wurden wir von Bollinger+Grohmann unterstützt.

Visualisierung: expressiv

Exkursion SAN Biotech Park

Team-Exkursion auf die Baustelle des SAN Biotech Parks in Herzogenburg

26/7/2023

Das neue Headquarter des Biotechnologieunternehmens SAN Group in Herzogenburg (NÖ) nimmt langsam Gestalt an. Im Mai 2021 fand der Spatenstich statt, Anfang 2024 wird der kreisrunde Bau fertiggestellt sein - Zeit für das SWAP-Team den Status Quo in Augenschein zu nehmen. Man will schließlich wissen, woran die Kolleginnen und Kollegen seit vielen Monaten arbeiten. Also hinein in Zug und Bus und nach rund 50 Minuten sind wir vor Ort.

Bis 2027 will SAN seine CO²-Emissionen um 90 Prozent reduzieren. Daher sollte das neue Headquarter für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, das in Herzogenburg erbaut wird, so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich errichtet werden und energieeffizient sein.

Insgesamt werden rund 12.000 m² für Mitarbeitende, für Forschung & Entwicklung, für Büros, Verwaltung geschaffen. Die Büros und Labors sind in einem kreisrunden Bau rund um das Herzstück des Gebäudes, das dreigeschossige Atrium, angeordnet. Imposant ist das Glasdach: Es besteht aus 200 m² Sonnenschutzverglasung. „Die SAN Group geht mit ihrer topmodernen Firmenzentrale neue Wege. Nachhaltige Gebäudetechnik mit Photovoltaik-Anlagen, Erdwärmesonden und Wärmerückgewinnung, das Sammeln von Regenwasser für den Betrieb der Sanitäranlagen, Holzfassaden und ein Gründach sind nur Teile des ressourceneffizienten Baukonzeptes“, so SAN-Gründer und Präsident Erich Erber.

Die BHSU wurde feierlich eröffnet - mit uns

Wir feiern die BHSU

13/7/2023

Im Sommer 2021 wurde mit dem Bau begonnen, am 6. Juli 2023 wurde die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung feierlich eröffnet. Unser Anpruch war es, ein Gebäude zu realisieren, das Menschen dabei unterstützt, wohlwollend und kooperativ miteinander umzugehen, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne arbeiten und, das die Umwelt und die endlichen Ressourcen respektiert. Bei der Eröffnung, bei der wir dabei sein durften, machte es den Eindruck, als wäre das gelungen. Zeit, zu feiern (Im Bild v.li.: Rainer Maria Fröhlich, Andrea Hlinka-Fröschl, Matthias Jahn, Thomas Grasl, Christoph Falkner).

Holzbauten im Flachgau

Holzbauten im Flachgau

29/6/2023

In einem Doppelvortrag stellten Matthias Jahn und Rainer Maria Fröhlich von SWAP Architektur und das Büro dunkelschwarz vergangenen Donnerstag und Freitag aktuelle Holzbauprojekte vor. "Dabei stellt die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung (SWAP) allein aufgrund ihrer Dimension einen großen Schritt für den Holzbau in Salzburg dar", schrieben die Initiatoren des Events "Initiative Architektur" in Koop mit pro:Holz auf der Einladungskarte. Dunkelschwarz zeigte die neue Talstation der Schafbergbahn.

Vielen Dank für die tolle Veranstaltung und die interessanten Fragen!

Wir starten eine Kooperation mit AC und F+P

Wir starten eine neue Kooperation mit AC und F+P

25/5/2023

SWAP Architektur gründet gemeinsam mit Architects Collective und F + P ARCHITEKTEN eine Kooperation für die Akquise von Planungsaufträgen zur Realisierung von Gesundheitsbauten: Die 2022 zusammengeschlossene Projektgemeinschaft AHA Austrian Healthcare Architects besteht zu gleichen Teilen aus diesen drei Büros.

Bereits in der Vergangenheit haben wir an verschiedenen Projekten und Wettbewerben erfolgreich in den unterschiedlichen Konstellationen zusammengearbeitet.

Als AHA bündeln wir nun unsere fachliche Expertise projektübergreifend, bilden neue Synergien und etablieren eine neue Healthcare Architecture Marke. Unser Ziel ist es, die hochkomplexen und stetig wachsenden Anforderungen an die Architektur von Gesundheitseinrichtungen bestmöglich und nach den Entwurfprämissen der Healing Architecture entlang der Bedürfnisse der Menschen – Mitarbeitenden, PatientInnen und Angehörige – im Gesundheitswesen zu erfüllen bzw. zu leisten.

Alle Infos sind auf unseren gemeinsamen Webseite zu finden: aha.co.at

Die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg ist fertig für den Bezug

Die neue Bezirkshauptmannschaft für Salzburg Umgebung ist bereit für den Bezug

15/5/2023

Das neue Bezirksamtsgebäude für Salzburg Umgebung ist nun fertig für den Bezug. Durch die nachhaltige Holzbauweise fügen sich die sechs, auf einem Sockel liegenden, verschieden hohe Holzkuben, nahtlos in die Umgebung ein. In den Innenräumen wird der Fokus auf Naturnähe fortgesetzt: Vertikal begrünte Wände, sichtbares Holz und großzügige Glasflächen tragen zur Transparenz und einer positiven Atmosphäre bei.

Der klare Grundriss erleichtert Besucher*innen und Mitarbeiter*innen die Orientierung. Im Erdgeschoss befinden sich die öffentlichen Serviceeinrichtungen, in den drei Obergeschossen sind die Büros für die Mitarbeitenden angesiedelt. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz von Seekirchen, die Zuluft wird über einen Erdkollektor vorgewärmt. Im Sommer kommt eine Fußbodenkühlung, gespeist aus Erdwärme-Tiefensonden, zum Einsatz.

Visualiserung, Rendering, Holzbau, Tropen Bremen, SWAP Architektur

Wettbewerbsgewinn und Beauftragung in Bremen!

30/3/2023

Wettbewerbsgewinn und Beauftragung in Bremen!
SWAP belegt mit dem Vorschlag eines nachhaltigen Institutsgebäudes in Holz-Hybrid-Bauweise den 1.Platz im Wettbewerb für den Neubau des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung. Wir freuen uns über die Beauftragung der Planung und Umsetzung dieses interdisziplinären Forschungszentrums im Technologiepark an der Universität Bremen.