
SWAP ist ClimatePartner zertifiziert
11/9/2023
Weil wir es mit der Verantwortung für unsere Umwelt ernst meinen, haben wir uns einen Partner gesucht, der uns dabei hilft, unseren Carbon Footprint zu berechnen und zu minimieren. Eben das macht das international tätige Unternehmen ClimatePartner und zwar bereits seit 2006. Um ein ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen zu werden, muss man ein fünf Schritte-Programm durchlaufen.
1. Carbon Footprint (CCF) berechnen
Unser CCF betrug im Berechnungszeitraum (in CO₂-Äquivalenten): 28,2 t CO₂. Das ist in etwa so viel, wie drei in Österreich lebende Erwachsene produzieren. Das ist zwar im Branchenvergleich gering und dennoch zu viel.
2. Reduktionsziele setzen
Wir wollen 1 t CO₂ einsparen.
3. Reduktionen umsetzen
Wie wir diese Tonne einsparen wollen? Mit einfachen und kniffligeren Maßnahmen. Wir sind zum Beispiel auf 100 Prozent Ökostrom umgestiegen. Wir fahren noch weniger Auto als zuvor und fliegen so selten wie möglich. Stattdessen fahren wir mit der Bahn - auch bis nach Berlin und Bremen, wo wir aktuell zwei große Projekte realisieren (das neue Laborgebäude für das Robert Koch-Institut, Berlin und das neue Headquarter für das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen). Und: Wir halten unsere Geräte sauber und versuchen diese so lange wie möglich zu nutzen. Unser ältester PC ist elf Jahre alt.
4. Klimaschutzprojekte finanzieren
Weil wir aktuell nicht alle Emissionen vermeiden können, unterstützen wir international zertifizierte Klimaschutzprojekte aus dem ClimatePartner-Portfolio finanziell: 1. ein Projekt, das sowohl den Naturpark Karwendel und ein Solarprojekt in Indien unterstützt (climatepartner.com/1285). 2. Ein Projekt, das die sichere und nachhaltige Energieversorgung in verschiedenen Ländern in Afrika betrifft (climatepartner.com/1429).
5. Transparent kommunizieren
Über das Label ClimatePartner-zertifiziert und die zugehörige Climate-ID-Webseite können Sie unsere Zertifizierung transparent nachvollziehen.