SWAP Architektur, Architects Collective und F + P Architektur gründen eine neue Kooperation: Austrian Healthcare Architects

Wir starten eine neue Kooperation: Austrian Healthcare Architects

25/5/2023

SWAP Architektur gründet gemeinsam mit Architects Collective und F + P ARCHITEKTEN eine Allianz für die Akquise von Planungsaufträgen zur Realisierung von Gesundheitsbauten: Die 2022 zusammengeschlossene Projektgemeinschaft AHA Austrian Healthcare Architects besteht zu gleichen Teilen aus diesen drei Büros.

Bereits in der Vergangenheit haben wir an verschiedenen Projekten und Wettbewerben erfolgreich in den unterschiedlichen Konstellationen zusammengearbeitet.

Als AHA bündeln wir nun unsere fachliche Expertise projektübergreifend, bilden neue Synergien und etablieren eine neue Healthcare Architecture Marke. Unser Ziel ist es, die hochkomplexen und stetig wachsenden Anforderungen an die Architektur von Gesundheitseinrichtungen bestmöglich und nach den Entwurfprämissen der Healing Architecture entlang der Bedürfnisse der Menschen – Mitarbeitenden, PatientInnen und Angehörige – im Gesundheitswesen zu erfüllen bzw. zu leisten.

Alle Infos sind auf unseren gemeinsamen Webseite zu finden: aha.co.at

Die neue Bezirkshauptmannschaft Salzburg ist fertig für den Bezug

Die neue Bezirkshauptmannschaft für Salzburg Umgebung ist bereit für den Bezug

15/5/2023

Das neue Bezirksamtsgebäude für Salzburg Umgebung ist nun fertig für den Bezug. Durch die nachhaltige Holzbauweise fügen sich die sechs, auf einem Sockel liegenden, verschieden hohe Holzkuben, nahtlos in die Umgebung ein. In den Innenräumen wird der Fokus auf Naturnähe fortgesetzt: Vertikal begrünte Wände, sichtbares Holz und großzügige Glasflächen tragen zur Transparenz und einer positiven Atmosphäre bei.

Der klare Grundriss erleichtert Besucher*innen und Mitarbeiter*innen die Orientierung. Im Erdgeschoss befinden sich die öffentlichen Serviceeinrichtungen, in den drei Obergeschossen sind die Büros für die Mitarbeitenden angesiedelt. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz von Seekirchen, die Zuluft wird über einen Erdkollektor vorgewärmt. Im Sommer kommt eine Fußbodenkühlung, gespeist aus Erdwärme-Tiefensonden, zum Einsatz.

Visualiserung, Rendering, Holzbau, Tropen Bremen, SWAP Architektur

Wettbewerbsgewinn und Beauftragung in Bremen!

30/3/2023

Wettbewerbsgewinn und Beauftragung in Bremen!
SWAP belegt mit dem Vorschlag eines nachhaltigen Institutsgebäudes in Holz-Hybrid-Bauweise den 1.Platz im Wettbewerb für den Neubau des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung. Wir freuen uns über die Beauftragung der Planung und Umsetzung dieses interdisziplinären Forschungszentrums im Technologiepark an der Universität Bremen.

Kinderzentrum Kepler Klinikum Linz

2. Platz beim Kinderzentrum Kepler Klinikum Linz

27/2/2023

Gemeinsam mit unseren Partnerbüros Architects Collective und F+P Architekten (AHA - Austrian Healthcare Architects) erreichen wir beim Wettbewerb Kinderzentrum Kepler Klinikum Linz den 2. Platz!

Konsequent kurze Wege und die perfekte logistische Vernetzung mit anderen Klinikgebäuden erzeugen nachhaltig räumliche Synergien.

Multifunktionsquartier Q4, Kapfenberg

Multifunktionsquartier Q4, Kapfenberg

23/2/2023

Wir sind beauftragt, ein multifunktionales Quartier direkt am Bahnhof von Kapfenberg in nachhaltiger Bauweise zu entwickeln. Mehr über den Stand der aktuellen Studie hier.

Villa Sternberg

Archello & Villa Sternberg

9/2/2023

Lesen Sie mehr über unser Projekt Villa Sternberg in archello.

Über die Plattform archello sind bei unserem Projekt Produkthersteller und Firmen übersichtlich zugeordnet.

Dachausbau Karajangasse

Unser Projekt Dachausbau Karajangasse ist im nextroom veröffentlicht

2/2/2023

„Der Dachausbau ist einerseits ein eigenständiges Haus auf dem Altbau. Andererseits versucht er nicht, die Umgebung großspurig zu übertrumpfen. Die historische Stadt wurde auf eine Art verdichtet, die nicht nur Nutzraum sondern eine neue Qualitätsebene schafft.“ Lesen Sie hier den gesamten Text.

Foto (c) Christian Brandstätter

Baustelle, Holzbau, Salzburg, SWAP Architektur

Zukunft Holzbau: Flexibles und nachhaltiges Bauen mit Holz

16/11/2022

Über die Zukunft des Holzbaus geht es beim Drees und Sommer Real Estate Impuls .

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, Stahlbeton wird es in diesem Ausmaß bald nicht mehr geben. Holz hinkt aber als Rohstoff in der Bauwirtschaft im Vergleich zum klassischen Beton hinterher. Nachhaltige Bauweise ist trotz alledem gefragt. Welche Vorteile der Holzbau bringt, ob es gesamtheitlich nachhaltiger ist mit Holz zu bauen und was bereits bei der Planung mit Holz zu berücksichtigen ist, darüber sprechen Christoph Falkner von SWAP und weitere Expert*innen am Dienstag, 22.11.2022, ab 16:30 Uhr beim Real Estate Impuls. Anmeldung unter melanie.kloster@dreso.com

Foto: Bezirksamtsgebäude Salzburg Umgebung (c) SWAP Architektur

symbolbild, FFP2 Maske, Corona, SWAP Architektur, TU Wien

Planen für die Gesundheit - HCF Breakout Sessions

20/10/2022

Eine Gesprächsreihe an der Nahtstelle zwischen Medizin und Architektur.

Das postgraduale Masterstudium für „Health Care Facilities“ (HCF), ein gemeinsames Projekt der TU Wien und der MedUni Wien, startet im Herbst 2023. Dieses in Europa einzigartige Studium richtet sich an Interessent*innen mit einem Hintergrund in Medizin, Architektur, Management, Informatik, Raumplanung oder Pflege. Im Vorfeld findet im WS 2022/23 eine interdiszi­plinäre Gesprächsreihe zu aktuellen Herausforderungen statt, die „HCF Breakout Sessions“.

Erster Termin, Mittwoch, 9. November 2022, 16-17:30 Uhr
Pandemie Resilienz: Was haben wir gelernt?
Mit: Architekt*innen Christoph Falkner und Svenja Partheimüller (SWAP Architektur), Infektiologe und Hygieniker Prof. Walter Zingg (Universitätsspital Zürich)
Moderation: Prof. Michael Hiesmayer (MedUni Wien), Prof. Christian Kühn (TU Wien)
Via Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/97850256605

Weitere Termine, jeweils Mittwoch 16:00 – 17:30 via Zoom
23.11.2022: Tele-Medizin. Der distanzierte Patient
14.12.2022: Walking Hospital. Gesund durch Gehen
11.01.2023: Geriatrische Pflege. Krank sein im Alter
25.01.2023: Gewinn mit BIM? Digitale Krankenhausplanung

detail, edition, publikation, holzbauten

Holzarchitektur von Small bis Large

10/10/2022

Die neue Buchreihe der Edition DETAIL widmet sich den unterschiedlichen Baumaterialien. Wir freuen uns im ersten Band "Holzbauten S, M, L" mit unserem Projekt Ilse Wallentin Haus BOKU Wien darin vertreten sein zu dürfen. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich. Nähere Infos hier.

Rendering, Wettbewerb, Innsbruck, SWAP Architektur

2. Platz Wettbewerb Innsbruck

22/9/2022

Mit unserem Wettbewerbsbeitrag für den Neubau Haus der Physik und eines Technologiezentrums an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck haben wir den 2. Platz belegt. Die beiden kompakten Baukörper sind größtenteils in Holzbauweise konzipiert. Unser städtebaulicher Ansatz sieht eine Verdichtung am Standort vor. Architektonisch entsteht ein kommunikatives und zukunftsweisendes Umfeld für Wissenschaft und Forschung. Ein vielfältiges, dynamisches Raumangebot steht den Studierenden und Lehrenden zur Verfügung. Nähere Infos hier.
Visualisierung: SWAP