Musikschule Schloss Gainfarn eröffnet

28/11/2023

2018 konnten wir in einer ARGE mit archipel den Wettbewerb für ein zauberhaftes Projekt gewinnen: die Erweiterung und Sanierung der Musikschule Schloss Gainfarn in Bad Vöslau. Am vergangenen Freitag wurde die Musikschule nun eröffnet - es hat gut getan, zu sehen (und zu hören), wie positiv und zufrieden die Musikerinnern und Musiker und Gäste mit dem Gebäude sind.

Fotocredits:

1|2|3: SWAP Architektur

4: Stadtgemeinde Bad Vöslau

Architektur und Bücher: perfect match

15/11/2023

Wir lieben Architektur und wir lieben Bücher. Insofern freuen wir uns immer über Anfragen, ob wir mit einem unserer Objekte in einem Buch vertreten sein wollen. Im November wurden gleich zwei Publikationen veröffentlicht - beiden liegt das Thema Bildung zugrunde - in denen das Ilse Wallentin Haus der Universität für Bodenkultur vorgestellt wurde. Ein Gebäude, das zu 78 Prozent aus Holz besteht und dank seiner nachhaltigen Bauweise und Energieeffizienz mit klimaaktiv gold ausgezeichnet wurde.




1. "Buildings for books". Braun Verlag.

2. "Hochschulen". ff publishers.

KLimaaktiv Gold

Bezirkshauptmannschaft mit klimaaktiv Gold Standard ausgezeichnet

25/10/2023

Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung in Seekirchen am Wallersee wurde mit dem klimaaktiv Gold Standard gekrönt. Die Verleihung fand am 18. Oktober 2023 im Rahmen des Salzburger Wohnbausymposiums statt.

„Hochwertige Sanierungen und energieeffiziente Neubauten sind der Schlüssel zu langfristig wirksamem Klimaschutz und ein zentraler Hebel, um die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden. Genau hier setzen wir mit dem klimaaktiv Gebäudestandard an. klimaaktiv Gebäude sind klimafit, leistbar und zukunftssicher - davon profitieren Bewohner:innen und Nutzer:innen, die heimische Wirtschaft und unser Klima gleichermaßen. Die ausgezeichneten Projekte gehen mit gutem Beispiel voran und zeigen, wie klimafreundliches Bauen und Sanieren gelingt“, so Bettina Bergauer vom Klimaschutzministerium (BMK).

Im Bild (v.l.): Bettina Bergauer (BMK), Rainer Fröhlich (SWAP Architektur), Christian Quehenberger (Land Salzburg), Heinrich Pölsler (Land Salzburg), Margit Radermacher (SIR).

Fotograf: Robert Krasser, Rechte: SIR

Eröffnung "( ).§"

2/10/2023

Zwei strahlende Rechtecke, fast schneeweiß, liegen wie zwei ausgebreitete Papierbögen auf dem Rasen an der nordöstlichen Schmalseite der neuen Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung. Auf diesen großen, begehbaren Flächen sind Paragrafenzeichen, Punkt und Komma aus schwarzem Grafit zu lesen. Auf Anhieb ist der Konnex zu einem Gesetztestext gegeben.

Eben diesen Bezug wollten Sofie Thorsen und Walter Kräutler mit ihrer Arbeit auch herstellen. "Tatsächlich ist der Ausgangstext für diese Arbeit die Raumordnung, ein Landesgesetz, das die Bebauung des Landes Salzburgs regelt. Ein Gesetz, das derzeit, wie die Debatte um die dringend notwendige radikale Einschränkung der Bodenversiegeleung zeigt, hochaktuell ist," schreibt die Kunsthistorikerin Hildegund Amanshauser in einem Text über das Projekt des Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum Salzburg.

Dass Buchstaben weggelassen wurden, wollen die Künstlerin Sofie Thorsen (re. außen im Bild) und der Künstler und Architekt Walter Kräutler (li. außen im Bild) als Aufforderung verstanden wissen, Gesetze mit Leben zu füllen, zu diskutieren und mitzugestalten. In Zukunft soll hier ein Park enstehen und so soll die Fläche aus Untersberger Marmor, die sickerfähig und begehbar ist, auch als Basis für jene Zusammenkünfte dienen.

Die Bezirkshauptmannschaft, neu fotograftiert von Christian Brandstätter
Die Bezirkshauptmannschaft, neu fotograftiert von Christian Brandstätter

Neue Fotos von der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung

25/9/2023

Christian Brandstätter sagte in der diesjährigen Architects Ausgabe von architektur.aktuell: "Das Spannende beim Fotografieren ist, den besonderen Charakter jedes Gebäudes herauszuarbeiten.“ Das hat er bei der Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung, die er für uns kürzlich neu fotografiert hat, geschafft.

Wir sind ClimatePartner

SWAP ist ClimatePartner zertifiziert

11/9/2023

Weil wir es mit der Verantwortung für unsere Umwelt ernst meinen, haben wir uns einen Partner gesucht, der uns dabei hilft, unseren Carbon Footprint zu berechnen und zu minimieren. Eben das macht das international tätige Unternehmen ClimatePartner und zwar bereits seit 2006. Um ein ClimatePartner-zertifiziertes Unternehmen zu werden, muss man ein fünf Schritte-Programm durchlaufen.

1. Carbon Footprint (CCF) berechnen

Unser CCF betrug im Berechnungszeitraum (in CO₂-Äquivalenten): 28,2 t CO₂. Das ist in etwa so viel, wie drei in Österreich lebende Erwachsene produzieren. Das ist zwar im Branchenvergleich gering und dennoch zu viel.

2. Reduktionsziele setzen

Wir wollen 1 t CO₂ einsparen.

3. Reduktionen umsetzen

Wie wir diese Tonne einsparen wollen? Mit einfachen und kniffligeren Maßnahmen. Wir sind zum Beispiel auf 100 Prozent Ökostrom umgestiegen. Wir fahren noch weniger Auto als zuvor und fliegen so selten wie möglich. Stattdessen fahren wir mit der Bahn - auch bis nach Berlin und Bremen, wo wir aktuell zwei große Projekte realisieren (das neue Laborgebäude für das Robert Koch-Institut, Berlin und das neue Headquarter für das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen). Und: Wir halten unsere Geräte sauber und versuchen diese so lange wie möglich zu nutzen. Unser ältester PC ist elf Jahre alt.

4. Klimaschutzprojekte finanzieren

Weil wir aktuell nicht alle Emissionen vermeiden können, unterstützen wir international zertifizierte Klimaschutzprojekte aus dem ClimatePartner-Portfolio finanziell: 1. ein Projekt, das sowohl den Naturpark Karwendel und ein Solarprojekt in Indien unterstützt (climatepartner.com/1285). 2. Ein Projekt, das die sichere und nachhaltige Energieversorgung in verschiedenen Ländern in Afrika betrifft (climatepartner.com/1429).

5. Transparent kommunizieren

Über das Label ClimatePartner-zertifiziert und die zugehörige Climate-ID-Webseite können Sie unsere Zertifizierung transparent nachvollziehen.

Archiball23: Das AHA-Team

Archiball 2023

4/9/2023

Das AHA-Team (Austrian Healthcare Architects) hat hart gekämpft. Im Achtelfinale wurden wir im Elfmeterschießen leider rausgekickt. Nevertheless: Es war ein Top-Tag! Danke an alle Spielerinnen und Spieler, an alle Fans und an den Organisator POS Architekten.

Fun Fact zum olympischen Motto "Dabeisein ist alles": Dieser Satz wurde so nie gesagt.

Das neue Laborgebäude für das Robert-Koch-Institut in Berlin soll den Grünraum wahren

Wettbewerbsgewinn! Neues Laborgebäude für das Robert Koch-Institut in Berlin

20/8/2023

Das Robert Koch-Institut benötigt mehr Raum an seinem Berliner Standort. Unser Entwurf des neuen Laborgebäudes konnte das Preisgericht überzeugen. Wir freuen uns wahnsinnig!!!

Bei Statik und Brandschutz wurden wir von Bollinger+Grohmann unterstützt.

Visualisierung: expressiv

Exkursion SAN Biotech Park

Team-Exkursion auf die Baustelle des SAN Biotech Parks in Herzogenburg

26/7/2023

Das neue Headquarter des Biotechnologieunternehmens SAN Group in Herzogenburg (NÖ) nimmt langsam Gestalt an. Im Mai 2021 fand der Spatenstich statt, Anfang 2024 wird der kreisrunde Bau fertiggestellt sein - Zeit für das SWAP-Team den Status Quo in Augenschein zu nehmen. Man will schließlich wissen, woran die Kolleginnen und Kollegen seit vielen Monaten arbeiten. Also hinein in Zug und Bus und nach rund 50 Minuten sind wir vor Ort.

Bis 2027 will SAN seine CO²-Emissionen um 90 Prozent reduzieren. Daher sollte das neue Headquarter für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, das in Herzogenburg erbaut wird, so ressourcenschonend und nachhaltig wie möglich errichtet werden und energieeffizient sein.

Insgesamt werden rund 12.000 m² für Mitarbeitende, für Forschung & Entwicklung, für Büros, Verwaltung geschaffen. Die Büros und Labors sind in einem kreisrunden Bau rund um das Herzstück des Gebäudes, das dreigeschossige Atrium, angeordnet. Imposant ist das Glasdach: Es besteht aus 200 m² Sonnenschutzverglasung. „Die SAN Group geht mit ihrer topmodernen Firmenzentrale neue Wege. Nachhaltige Gebäudetechnik mit Photovoltaik-Anlagen, Erdwärmesonden und Wärmerückgewinnung, das Sammeln von Regenwasser für den Betrieb der Sanitäranlagen, Holzfassaden und ein Gründach sind nur Teile des ressourceneffizienten Baukonzeptes“, so SAN-Gründer und Präsident Erich Erber.

Die BHSU wurde feierlich eröffnet - mit uns

Wir feiern die BHSU

13/7/2023

Im Sommer 2021 wurde mit dem Bau begonnen, am 6. Juli 2023 wurde die Bezirkshauptmannschaft Salzburg Umgebung feierlich eröffnet. Unser Anpruch war es, ein Gebäude zu realisieren, das Menschen dabei unterstützt, wohlwollend und kooperativ miteinander umzugehen, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne arbeiten und, das die Umwelt und die endlichen Ressourcen respektiert. Bei der Eröffnung, bei der wir dabei sein durften, machte es den Eindruck, als wäre das gelungen. Zeit, zu feiern (Im Bild v.li.: Rainer Maria Fröhlich, Andrea Hlinka-Fröschl, Matthias Jahn, Thomas Grasl, Christoph Falkner).